Keléh
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kiló — (Killow, Kilē, Kelá), ein 1874 gesetzlich abgeschafftes Getreidemaß der Türkei, für das seit 1841 nur das K. von Konstantinopel = 35,27 Lit. gelten sollte; indessen blieben noch ältere im Gebrauch, so in der Hauptstadt selbst ein bis 37,17 L., in … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Uiba — (Hueba), Trockenmaß in Tunis zu 12 Saâ = 1/16 Kaffis oder 31 Lit., nach englischer Angabe (whiba) aber auch = 1 Bush el gebräuchlich; in Tripolis 4 Temen zu 4 Orbah = 107,35 L., in Alexandria früher (Webih, Usbek) zu 2 Keleh = 451/6 L., in Kairo … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Auibeh — Auibeh, Wehbih oder Usbeck, ägypt. Getreidemaß = 1/6 Ardeb, zerfällt in 2 Keleh … Kleines Konversations-Lexikon
Kiló — (Kilá, Kilé, Kiléh, Kelá, Keléh), Getreidemaß in Konstantinopel = 36,09, Smyrna = 54,14, Saloniki = 144,36, Varna = 216,54, Silistria und Rustschuk = 288,72, in der Walachei = 680 l, in der Moldau 415 l (in … Kleines Konversations-Lexikon